Termine und Veranstaltungen
Die NABU Gruppe Frankfurt Nord trifft regelmäßig, in der Regel einmal im Monat. Die Details des Treffens siehe unten.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
NABU Frankfurt Nord - nächstes Gruppentreffen
Das nächste Monatstreffen findet am Donnerstag, 16. Januar 2025 um 19:00 Uhr im Darmstädter Hof, An der Walkmühle 1, 60437 Frankfurt am Main (Nieder-Eschbach) statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Termine 2025
VERSCHOBEN --- Donnerstag, 30. Januar 2025 - Kreismitgliederversammlung Frankfurt - Bitte vormerken
Alle Mitglieder des NABU Kreisverbandes Frankfurt und der NABU Ortsgruppe Frankfurt Nord können und sollten an der Kreismitgliederversammlung teilnehmen und sind herzlich eingeladen. Tagesordnung, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
Mittwoch, 12. Februar 2025 - 19:30 Uhr - Vortrag "Eine Welt ohne Insekten? Der Wandel der Artenvielfalt am Beispiel der (Wild)Bienen"
Seit der Jahrtausendwende sind bereits 75% der Biomasse an Insekten verschwunden. Das hat negative Auswirkungen auf die Vielfalt des Lebens und auch Folgen für uns Menschen und die Agrarwirtschaft, die auf die Bestäubungsleistung, besonders von Bienen, angewiesen ist. Doch gerade die intensive Landnutzung mit wenig Nahrungs- und Nistressourcen ist für den Verlust der Artenvielfalt verantwortlich. Ist die dramatische Entwicklung aufzuhalten und welche Wege gibt es aus der Krise?
Referentin:
Prof. Alexandra Maria Klein, Bienenforscherin und Agrarökologin,
Prof. of Nature Conservation and Landscape Ecology
University of Freiburg
Ort: Sport- und Kulturforum Dortelweil, Dortelweiler Platz 1, 61118 Bad Vilbel
Eine Kooperationsveranstaltung NABU Frankfurt Nord und NABU Bad Vilbel
Donnerstag, 13. März 2025, 19 Uhr - Mitgliederversammlung NABU Frankfurt Nord - Bitte vormerken
Alle Mitglieder der NABU Ortsgruppe Frankfurt Nord e.V. sind herzlich zur Mitgliederversammlung 2025 eingeladen.
Ort: Darmstädter Hof, 60437 Frankfurt, An der Walkmühle 1
Donnerstag 27. März 2025 - 19 Uhr - Vortrag: Der naturnahe Garten
Referent Frank Uwe Pfuhl von der NABU Umweltwerkstatt Wetterau
Ort: Darmstädter Hof, An der Walkmühle 1, 60437 Frankfurt am Main (Nieder-Eschbach)
Eintritt ist kostenlos, Spenden erwünscht
Externe Veranstaltungen
Montag, 27. Januar 2025 um 20 Uhr - Bildervortrag „Australien –Paradies im Osten und Südosten”
Veranstaltung vom NABU Ober-Eschbach
Ort: Vereinshaus Gonzenheim, Gunzosaal 1. Stock, Am Kitzenhof 4, Gonzenheim
Karlheinz Graß wird uns über seine Australien-Reise im Jahre 2019 berichten. Diese beginnt mit einem Besuch des Lamington Natio nal parks südlich von Brisbane, wo Leierschwanz und Laubenvögel heimisch sind. Weiter geht es auf der Suche nach spannenden Vogelund Tierarten nach Adelaide und Umgebung bis hin nach Kangoroo Island. Die Reise fand noch vor den großen Feuern statt, welche Ende 2019 große Gebiete im Osten und Süden des Landes verwüsteten.
Es erwartet Sie somit ein spannender Vortrag, der schöne Bilder mit Wissenswerten von Spechten kombiniert!
Eintritt Frei
SAVE THE DATE: Mittwoch, 19. März 2025, 19:30 Uhr - Vortrag mit Buchvorstellung: Dr. Ernst Paul Dörfler - "Das Liebesleben der Vögel"
Veranstaltung vom NABU KV Frankfurt und NABU Offenbach
Ort: Zentralbibliothek in Frankfurt, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main
Euronatur-Preisträger und Vogelexperte Ernst Paul Dörfler über das vielfältige und überraschende Liebesleben der Vögel
Treue Stadt-Amseln, Meisen mit Vaterkomplex und polygame Wachteln – das Liebesleben der Vögel ist variantenreich und immer wieder überraschend. Der Euronatur-Preisträger und Vogelexperte Ernst Paul Dörfler eröffnet die Beziehungswelt von über fünfzig heimischen Vogelarten und gibt Einblicke, die man sonst nirgends findet. So leben Vögel weit weniger monogam, als häufig angenommen, und der Klimawandel verstärkt diese Tendenz sogar noch: Extreme Schlechtwetterlagen beflügeln den Partnerwechsel unter Vögeln. Mit Witz und Leichtigkeit erzählt der Autor von den Bindungsmustern und Fortpflanzungstaktiken unserer gefiederten Nachbarn. Dieses Buch verändert den Blick auf das, was in Garten und Busch passiert.
Eintritt Frei