Skip to main content

Aktuelles

Land will Tötung von Kormoranen an Gewässern erleichtern

Als Antwort auf die aktuellen Pläne des Landes, den Abschuss von Kormoranen mit einer neuen Verordnung zu erleichtern, fordert der NABU Hessen eine konsequente Renaturierung der Gewässer. „Die Begründung der Landesregierung, mit dem Töten von Kormoranen die gefährdete Äsche zu schützen, ist…

Mehr...

Am Samstag, 6. September 2025 fand im Rahmen der Internationalen Fledermausnacht 2025 unsere "Batnight" auf dem Alten Flughafen in Bonames statt. 40 interessierte Erwachsene und Kinder haben mit großem Interesse unserer Fledermausexpertin Ulrike gelauscht. Die Flattertiere ließen sich zwar erst spät blicken und hören, aber es waren dann doch einige…

Mehr...

Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher kämpfen um den Titel 

Am 2. September starten NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) wieder die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres – alle können mitmachen und entscheiden, wer 2026 die Krone der Vogelwelt tragen soll. Dabei sind die Amsel, das…

Mehr...

NABU: Naturnahe Wälder sind stabiler und kühlen in heißen Sommern

1 Jahr EU-Wiederherstellungsgesetz

Heute vor einem Jahr trat das EU-Wiederherstellungsgesetz der Natur in Kraft. „Das Gesetz ist das größte gemeinsame Naturschutzprojekt der EU – und eine echte Chance für Mensch und Natur. Es schafft Lebensräume, speichert CO₂, schützt vor…

Mehr...

NABU Frankfurt fordert weitere Anstrengung bei Bachrenaturierungen mit naturnahem Uferbewuchs


Wo sich einst klare, kühle Bachläufe durch die Landschaft schlängelten, bleiben heute vielerorts trockene Rinnen zurück. Daran konnte auch der Regen in den letzten Wochen nichts ändern – Der Klimawandel setzt Bächen massiv zu. Immer häufigere…

Mehr...

Naturschutz-Engagement für jedes Alter
Bundesfreiwilligendienst beim NABU Hessen in Frankfurt

STELLENAUSSCHREIBUNG

Bundesfreiwillige*r (w/m/d) in Vollzeit (40 Stunden)

Der NABU Hessen engagiert sich seit über 110 Jahren für den Schutz von Natur und Umwelt. Viele NABU-Aktive setzen sich in ganz Hessen für die Artenvielfalt und den Schutz…

Mehr...

Wenn bei uns Anfang August der Hochsommer auf Touren kommt, treten die Mauersegler schon wieder ihre lange und anstrengende Reise in den Süden an. „Während viele von uns jetzt die Sommerferien genießen, ist für die Mauersegler der Aufenthalt in Hessen bereits gelaufen. Mit Abschluss der Jungenaufzucht verabschieden sie sich nun in Richtung Afrika,…

Mehr...

Neben der heimischen Europäischen Hornisse breitet sich seit einigen Jahren zunehmend die invasive Asiatische Hornisse in Deutschland aus. Sie stellt eine Gefahr für heimische Insektenarten dar – auch für die Europäische Hornisse, die unter besonderem Schutz steht. Im September 2024 wurde zudem erstmals die Orientalische Hornisse in Deutschland…

Mehr...

Am 25. Juli 2025 konnte die NABU-Gruppe Frankfurt Nord hohen Besuch in Nieder-Eschbach begrüßen: Staatssekretär Daniel Köfer vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat überreichte den Bewilligungsbescheid im Rahmen der Förderung durch die Umweltlotterie GENAU („Gemeinsam für Natur und Umwelt“)…

Mehr...

In Deutschlands Gärten und Parks piept und zwitschert es immer weniger. Bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ am zweiten Maiwochenende wurden im Schnitt nur noch 28,45 Vögel pro Garten gezählt. Das ist ein deutlicher Abfall zu 2024, wo es noch knapp 30 waren. Vor zehn Jahren wurden sogar noch 36 Vögel pro Garten gesichtet, 2021 waren es 33…

Mehr...